Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
9.9 °C Luftfeuchtigkeit: 87%

Dienstag
7.8 °C | 14.5 °C

Mittwoch
5.4 °C | 13.6 °C

Featured

Aktion Schulbeginn: Regionalpolizeien ziehen gemischte Bilanz – bei Schulhäusern wird zu schnell gefahren

(tw) In den ersten zwei Wochen nach dem Schulbeginn (11. bis 22. August) haben die Aargauer Regionalpolizeien erneut ihre mittlerweile traditionelle «Aktion Schulbeginn» durchgeführt. Nun ziehen sie eine gemischte Bilanz.

Aargauer Gesund-heitsstatistiken 2024 – Anzahl betreuter Personen in Aargauer Spitälern, Heimen und bei der Spitex steigt weiter

(pd) Im Jahr 2024 ist die Zahl der Klientinnen und Klienten in Alters- und Pflegeheimen sowie bei der Spitex im Kanton Aargau erneut gestiegen. Auch die Spitäler verzeichneten einen Zuwachs an Pflegetagen und Hospitalisierungen sowie moderat höhere Kosten pro Pflegetag im Vergleich zum Vorjahr.

Eine Art mit hohem Risiko im lichtreichen Wald, sowohl auf Natuschutzflächen als auch im übrigen Wald, ist die Armenische Brombeere. Foto: zVg/Kanton Aargau
Featured

AG: Studie liefert Grundlage für Bekämpfung von gebietsfremden Pflanzenarten

(pd) Der Kanton Aargau setzt sich dafür ein, die schädlichen Auswirkungen von invasiven Neobiota zu minimieren. Invasive Neophyten breiten sich zunehmend auch im Aargauer Wald aus. Sie verdrängen einheimische Arten, behindern die natürliche Waldverjüngung und können damit langfristig Waldfunktionen wie die Biodiversität oder die Holzproduktion beeinträchtigen.

Von links: Gemeinderat Joel Blunier, Buchs; Thomas Anliker, Natur- und Vogelschutzverein Muhen; Jacqueline von Arx, Projektleitung; Philipp Holzherr, Mitglieder der Landschaftskommission Un-terentfelden, Grossrat Thomas Baumann, Gemeinderat Suhr und Kommissionspräsident; Thomas Ger-ber, Natur- und Vogelschutz Aarau, Alexandra Mächler, aarau regio Geschäftsführerin; Gemeinderätin Géraldine Studemann, Schönenwerd, Werner Lutz, Forstverwaltung Suhr-Buchs. Auf dem Gruppenbild fehlen: Gemeinderat Kevin Friker, Oberentfelden, Elisabeth Kaufmann, Leiterin Fachstelle Umwelt und Klima Stadt Aarau, und Gemeinderat Christian Moricchi, Buchs (ersetzt Gemeinderat Joel Blunier, Buchs). Foto: zVg

aarau regio setzt neu auf Landschaftskommission inkl. Projektleitung mit Beratungsfunktion für Gemeinden

(pd) Der Planungsverband aarau regio verstärkt die regionalen Bestrebungen im Natur- und Landschaftsschutzbereich und setzt neu eine Landschaftskommission (Lako aarau regio) und dazugehörige Projektleitung mit Beratungsfunktion für die Gemeinden ein. Dies mit dem Ziel, die Interessen der Region im Bereich der Natur und Landschaft zu stärken und das regionale Knowhow besser zur vernetzen.

Foto: BAG/zVg

BAG: Atici Trading ruft Bettüberwurf zurück

(bag) In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Kantonalen Laboratorium des Kantons Basel-Stadt ruft Atici Trading den A.T.A.-Bettüberwurf zurück.

Landammann Dieter Egli würdigte als Polizeidirektor in seinem Grusswort die Verdienste der Sondereinheit. Foto: zVg

Aarau: 50 Jahre Sondereinheit ARGUS

(pd) Die Sondereinheit der Kantonspolizei Aargau feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. In einer Jubiläumsfeier würdigten die Departements- und die Korpsleitung zusammen mit aktiven und ehemaligen Angehörigen die Verdienste der Einheit.

AEW und HKG-Gruppe stärken Partnerschaft

(pd)  Die AEW Energie AG beteiligt sich neu mit 35 % an der Herzog Kull Group Holding AG (HKG). 65 Prozent der Aktien werden durch die Gründerfamilie Herzog und die Kadermitarbeitenden gehalten. Mit dieser strategischen Partnerschaft bündeln die AEW und die HKG ihre Kompetenzen.

Initiative «Arbeit muss sich lohnen» – Fehlentscheid an der Urne korrigieren

(pd) Der Grosse Rat des Kantons Aargau hat heute leider mehrheitlich die Initiative «Arbeit muss sich lohnen» befürwortet und empfiehlt, sie an der Urne anzunehmen. Der Grosse Rat stellt sich damit gegen die Empfehlung des Aargauer Regierungsrates, der die Initiative deutlich ablehnt. Die Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht UFS, das Netzwerk Sozialer Aargau und AvenirSocial teilen die Meinung des Regierungsrates, denn die Initiative sei überflüssig, teuer, kontraproduktiv und juristisch unhaltbar. Der Fehlentscheid des Grossen Rates müsse an der Urne korrigiert werden.

Die Mitte, GLP, EVP, Grüne und SP: Klare Ablehnung der Volksinitiative «Arbeit muss sich lohnen»

(pd) Die Parteien Mitte, GLP, EVP, Grüne und SP des Kantons Aargau nehmen mit grosser Sorge den heutigen Entscheid des Grossen Rats zur Kenntnis, der die Volksinitiative «Arbeit muss sich lohnen» knapp befürwortet hat. Gemeinsam sprechen sie sich entschieden gegen die Forderungen der Initiative aus und werden im Abstimmungskampf mit vereinten Kräften für eine sozial gerechte und integrationsfördernde Sozialhilfe einstehen. Dies schreiben sie in einer gemeinsamen Medienmitteilung.

Beispiel Heckenpflanzung. Foto: zVg
Featured

Gemeinsam anpacken für unsere Natur – 31. Baselbieter Naturschutztag

(pd) Am letzten Samstag im Oktober, am 25. Oktober, heisst es wieder: Handschuhe an, Arbeitsschuhe schnüren und raus in die Natur! Überall im Baselbiet treffen sich Familien, Naturfreundinnen und -freunde, Kinder und Engagierte, um gemeinsam etwas zu bewegen.

Die Delegation der Regio Basiliensis mit Antonio Hodgers, Regierungsrat des Kantons Genf.

Von Grenzregion zu Grenzregion: Basler und Genfer Delegationen tauschten sich in Genf mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung aus

(pd) Eine trinationale Delegation der Regio Basiliensis konnte vom 16. bis zum 17. Oktober mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung der Grenzregion Genf aktuelle Themen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit vertiefen. Sie leistete damit einen Beitrag zur Vernetzung und Stärkung der Schweizer Grenzregionen.

Besonders in der Nähe von Wäldern und Feldern sollte man äusserst achtsam fahren und die Geschwindigkeit anpassen.

Die Zeitumstellung verunsichert Tiere – das Risiko von Wildunfällen steigt

(eing.) Vorsicht Wild: Am kommenden Sonntag, 26. Oktober, ist Zeitumstellung, und die Uhr wird eine Stunde zurückgedreht. Was für viele Menschen bedeutet, eine Stunde länger schlafen zu können, bedeutet für Wildtiere einen Einschnitt in ihre Routine.