Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
9.9 °C Luftfeuchtigkeit: 87%

Dienstag
7.8 °C | 14.5 °C

Mittwoch
5.4 °C | 13.6 °C

Foto: zVg
Featured

Erntedank-Familiengottesdienst in Laufenburg – Gottesdienst auf dem Hof der Familie Emenegger

(ni) Am 18. Oktober, an einem herrlichen sonnigen Herbsttag, fand zum vierten Mal der Erntedank-Familiengottesdienst an der Quelle auf dem Bauernhof der Familie Emenegger statt.

Empfang VDK-Mitglieder beim Stadtpräsidenten von Rheinfelden, Franco Mazzi. Foto: zVg
Featured

Kantonale Volkswirtschaftsdirektoren in Rheinfelden – VDK empfiehlt Ablehnung der SRG-Initiative

(pd) In Anwesenheit von Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des WBF, fand am 22. und 23. Oktober in Rheinfelden die 81. Jahresversammlung der Konferenz der kantonalen Volkswirtschaftsdirektorinnen und -direktoren VDK statt.

Gut besuchte Infoveranstaltung zum Heizungsersatz im Rahmen der Wärmezukunft Rheinfelden. Foto: pst
Featured

Wärmezukunft Rheinfelden – Grosses Interesse an Lösungen für den Gasheizungsersatz

(pst) Volles Haus im Kurbrunnensaal: Rund 160 Personen informierten sich am Mittwochabend in Rheinfelden über den Ersatz von fossilen Heizsystemen. Im Fokus standen konkrete Lösungen und persönliche Beratungen rund um den Ausbau der nachhaltigen, regionalen Wärmeversorgung und dem schrittweisen Gasausstieg bis 2050.

Featured

Aktion Schulbeginn: Regionalpolizeien ziehen gemischte Bilanz – bei Schulhäusern wird zu schnell gefahren

(tw) In den ersten zwei Wochen nach dem Schulbeginn (11. bis 22. August) haben die Aargauer Regionalpolizeien erneut ihre mittlerweile traditionelle «Aktion Schulbeginn» durchgeführt. Nun ziehen sie eine gemischte Bilanz.

Aargauer Gesund-heitsstatistiken 2024 – Anzahl betreuter Personen in Aargauer Spitälern, Heimen und bei der Spitex steigt weiter

(pd) Im Jahr 2024 ist die Zahl der Klientinnen und Klienten in Alters- und Pflegeheimen sowie bei der Spitex im Kanton Aargau erneut gestiegen. Auch die Spitäler verzeichneten einen Zuwachs an Pflegetagen und Hospitalisierungen sowie moderat höhere Kosten pro Pflegetag im Vergleich zum Vorjahr.

Eine Art mit hohem Risiko im lichtreichen Wald, sowohl auf Natuschutzflächen als auch im übrigen Wald, ist die Armenische Brombeere. Foto: zVg/Kanton Aargau
Featured

AG: Studie liefert Grundlage für Bekämpfung von gebietsfremden Pflanzenarten

(pd) Der Kanton Aargau setzt sich dafür ein, die schädlichen Auswirkungen von invasiven Neobiota zu minimieren. Invasive Neophyten breiten sich zunehmend auch im Aargauer Wald aus. Sie verdrängen einheimische Arten, behindern die natürliche Waldverjüngung und können damit langfristig Waldfunktionen wie die Biodiversität oder die Holzproduktion beeinträchtigen.

Von links: Gemeinderat Joel Blunier, Buchs; Thomas Anliker, Natur- und Vogelschutzverein Muhen; Jacqueline von Arx, Projektleitung; Philipp Holzherr, Mitglieder der Landschaftskommission Un-terentfelden, Grossrat Thomas Baumann, Gemeinderat Suhr und Kommissionspräsident; Thomas Ger-ber, Natur- und Vogelschutz Aarau, Alexandra Mächler, aarau regio Geschäftsführerin; Gemeinderätin Géraldine Studemann, Schönenwerd, Werner Lutz, Forstverwaltung Suhr-Buchs. Auf dem Gruppenbild fehlen: Gemeinderat Kevin Friker, Oberentfelden, Elisabeth Kaufmann, Leiterin Fachstelle Umwelt und Klima Stadt Aarau, und Gemeinderat Christian Moricchi, Buchs (ersetzt Gemeinderat Joel Blunier, Buchs). Foto: zVg

aarau regio setzt neu auf Landschaftskommission inkl. Projektleitung mit Beratungsfunktion für Gemeinden

(pd) Der Planungsverband aarau regio verstärkt die regionalen Bestrebungen im Natur- und Landschaftsschutzbereich und setzt neu eine Landschaftskommission (Lako aarau regio) und dazugehörige Projektleitung mit Beratungsfunktion für die Gemeinden ein. Dies mit dem Ziel, die Interessen der Region im Bereich der Natur und Landschaft zu stärken und das regionale Knowhow besser zur vernetzen.

Featured

Wie wird Sisslerfeld attraktiv, lebenswert und nachhaltig? – Forum Sisslerfeld lädt zum «Blick in die Werkstatt» ein

(pd) Damit die Ziele des regionalen Sachplans wie hohe Freiraumqualität, Begegnungsorte oder bauliche Qualität auch im Arbeitsplatzgebiet umgesetzt werden, braucht es handfeste Regelungen für die Bau- und Nutzungsordnungen (BNO) der Gemeinden.

Foto: zVg
Featured

Jahreskonzert der Brass Band Zuzgen

(eing) Die Brass Band Zuzgen lädt am Freitag und Samstag, 31. Oktober und 1. November, jeweils 19.30 Uhr, in die Turnhalle Zuzgen zum Jahreskonzert ein.

Foto: BAG/zVg

BAG: Atici Trading ruft Bettüberwurf zurück

(bag) In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Kantonalen Laboratorium des Kantons Basel-Stadt ruft Atici Trading den A.T.A.-Bettüberwurf zurück.

Waldshut-Tiengen DE: Unfallflucht - Zeugen gesucht

(ots) Am Dienstag gegen 9.15 Uhr wurde einem Lkw mit Sattelauflieger auf der B500 in Fahrtrichtung Häusern der Seitenspiegel abgefahren.

Betrugsmasche durch SMS-Blaster – Polizei BL sucht Geschädigte

(pol) Das National Cyber Security Centre (NCSC) warnt aktuell vor SMS-Blastern. Diese Geräte täuschen vor, Mobilfunkmasten zu sein. Telefone in der Umgebung verbinden sich darauf mit dem SMS-Blaster. Anschliessend werden an diese Telefone gefälschte SMS verschickt.