Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Klarer Himmel
6.2 °C Luftfeuchtigkeit: 60%

Dienstag
4.3 °C | 15.6 °C

Mittwoch
3.2 °C | 16 °C

Aktion Gartenchemiker – Sensibilisierungskampagne zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Featured

Aktion Gartenchemiker – Sensibilisierungskampagne zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln

(pd) Mit einem Anlass im Gartencenter Zulauf in Schinznach-Dorf startet heute eine Sensibilisierungskampagne, die Privatpersonen den richtigen und sparsamen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln bewusst machen soll. Regierungsrat Jean-Pierre Gallati und Spezialisten aus dem Departement Gesundheit und Soziales informieren über dieses wichtige Thema, das Auswirkungen auf das Trinkwasser hat.

In vielen Aargauer Trinkwasserfassungen sind Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachweisbar. Diese stammen nicht nur aus der landwirtschaftlichen Produktion, sondern auch aus dem privaten Gebrauch. Mit der «Aktion Gartenchemiker» sollen private Anwenderinnen und Anwender für einen möglichst sparsamen und richtigen Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln sensibilisiert werden. Vielen ist nicht bewusst, welche Auswirkungen ein falscher Umgang mit Pflanzenschutzmitteln im eigenen Garten und Umschwung hat, so etwa die Anwendung auf Wegen, Terrassen und Parkplätzen oder in der Nähe von Gewässern. Am Infotag im Gartencenter vermitteln Fachleute interessierten Kundinnen und Kunden Wissenswertes über den richtigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, die Risiken bei falschem Gebrauch und die korrekte Entsorgung von Restmengen. Nicht mehr benötigte Pflanzenschutzmittel, auch angefangene Packungen, können kostenlos für die fachgerechte Entsorgung abgegeben werden.

Nationaler Aktionsplan «Pflanzenschutzmittel»

Der Bundesrat hat am 6. September 2017 den Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verabschiedet. Ziele des Aktionsplans sind: Halbierung der Risiken und Förderung von Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz. Dazu haben Bund und Kantone zahlreiche Massnahmen ergriffen.

Kantonale Kampagne in Kooperation mit Branchenverband «Jardin Suisse»

Eine der Massnahmen auf Kantonsstufe ist die Sensibilisierung von Privatpersonen. Die «Aktion Gartenchemiker» entstand in einer Aargauer Arbeitsgruppe, bestehend aus Expertinnen und Experten aus dem Amt für Verbraucherschutz des Departements Gesundheit und Soziales, der Abteilung Landwirtschaft Aargau des Departements Finanzen und Ressourcen sowie der Abteilung für Umwelt des Departements Bau, Verkehr und Umwelt. Die Sensibilisierungskampagne beinhaltet Anlässe in grossen Gartencentern sowie die Erstellung von Informationsmaterial. Sie wird in Zusammenarbeit mit der Aargauer Sektion von JardinSuisse, dem Unternehmerverband Gärtner Schweiz, durchgeführt. Marcel Sennhauser, Geschäftsführer von JardinSuisse, stellt fest, dass mit den neuen Pflanzenschutzvorgaben die Bedeutung fundierter Beratung und praxisnaher Lösungen und Dienstleistungen gewachsen sei. «Die Betriebe der Grünen Branche leisten einen wichtigen Beitrag, indem sie Pflanzenschutzmassnahmen für Gartenbesitzer professionell ausführen und diese in der Wahl von resistenten beziehungsweise standortangepassten Sorten für ihre Gärten beraten. Ein sorgfältiger Umgang mit Pflanzen und Böden entscheidet über langfristig gesunde und widerstandsfähige Grünräume.»

Weitere Sensibilisierungsanlässe

Die «Aktion Gartenchemiker» wird am 4. und 12. April von 10 Uhr bis 16 Uhr im Gartencenter Zulauf, Schinznach-Dorf weitere Male stattfinden. Die fachkompetenten Mitarbeitenden können Interessierte auch unabhängig von den Informationsanlässen über die heutigen Möglichkeiten des chemischen und des naturnahen Pflanzenschutzes beraten.
Pflanzenschutzmittel bilden eine Vielzahl von Abbauprodukten. Je weniger in die Böden und die Gewässer gelangen, desto reiner bleibt das Trinkwasser. Sie können in Gewässern grossen Schaden anrichten. Ein guter biologischer Zustand der Gewässer ist wichtig für den Abbau von chemischen Stoffen aus dem Abwasser und der Umwelt, wie beispielsweise Stoffe aus Reinigungsmitteln, Arzneimitteln, Körperpflegeprodukten, Treibstoff, Industrie- und Gewerbechemikalien.

Bild von links: Johannes Zulauf, Co-Geschäftsführer Zulauf AG, Marcel Sennhauser, Geschäftsführer Jardin Suisse, Dr. Irina Nüesch, Sektionsleiterin Trink- und Badewasser, Martin Märki, Fachbereichsleiter Umweltlabor, Jean-Pierre Gallati, Vorsteher DGS, Armin Feurer, Leiter Chemiesicherheit, Dr. Alda Breitenmoser, Leiterin Amt für Verbraucherschutz, Andreas Distel, Leiter Feldbau/Pflanzenschutzdienst.
Foto: Kanton Aargau