Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Klarer Himmel
15.9 °C Luftfeuchtigkeit: 66%

Mittwoch
17.1 °C | 25.7 °C

Donnerstag
14.9 °C | 20.4 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 33-2025

Erteilte Baubewilligungen im ­ordentlichen Verfahren

• Bauherrschaft: Bäumle Transport AG, St. Jakobs-Strasse 200, 4052 Basel; Grundeigentümer: do.; Projektverfasser: do.; Lage: Sisslerstrasse 14, Parzelle 1283, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Diverse Umgebungsarbeiten; • Bauherrschaft: Aeschi Andreas, Bustelstrasse 20, 4333 Münchwilen; Grundeigentümer: do.; Projektverfasserin: Lanz AG, Werkhofstrasse 7, 4313 Möhlin; Lage: Bustelstrasse 20, Parzelle 352, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Ersatz Blockwurfmauer durch L-Steine und Ersatz Thujahecke durch Sichtschutzwand

Rückerstattung TNW-Abonnemente Schüler vergangenes Schuljahr

Besucht ein Schüler die obligatorische Schule in einem anderen Dorf, hat sich die Gemeinde anteilsmässig an den Transportkosten zu beteiligen. Die Gemeinde Münchwilen AG erstattet daher 80% der Kosten der TNW-Abonnemente für die Schüler an der Oberstufe in Frick zurück. Wir bitten die Eltern, das Original-TNW nach Abschluss des Schuljahres unter Angabe einer IBAN-Nummer des Bank- oder Post-Kontos der Eltern auf der Gemeinde abzugeben. Die Abgabe kann am Schalter oder per Post erfolgen. Der Betrag wird anschliessend innert 30 Tagen auf das angegebene Konto überwiesen.

Erinnerung an die ­Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die ­Amtsperiode 2026/2029

In den amtlichen Mitteilungen wurde auf das Anmeldeverfahren für die Gesamterneuerungswahlen der Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026/2029 vom 28. September 2025 hingewiesen. Hiermit erinnern wir an die Frist von Montag, 18. August 2025, 12.00 Uhr, zur Einreichung von Wahlvorschlägen. Das erforderliche Anmeldeformular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder von der Homepage der Gemeinde heruntergeladen werden.

Sicher auf dem Schulweg

Im Jahr 2024 wurden 455 Kinder auf dem Schulweg Opfer von Unfällen*. Kinder, Eltern, Lehrpersonen, Polizei, Gemeinden und natürlich Fahrzeuglenkende sind gemeinsam dafür verantwortlich, diese Unfälle zu verhindern. In der Schweiz gehen die meisten Kinder zu Fuss zur Schule. Dieser Weg stellt oft ihre erste Erfahrung von Selbstständigkeit und Freiheit im öffentlichen Raum dar. Für die Sicherheit auf dem Schulweg ist es unerlässlich, dass Kinder dort ihre Mobilität entwickeln und erlernen können. Fahrzeuglenkende müssen daher aufmerksam sein und vorausschauend auf ihr oft unerwartetes Verhalten reagieren.

Wichtige Verhaltensweisen für ­Kinder zum Üben

Für einen sicheren Schulweg ist es wichtig, dass Kinder sich die richtigen Verhaltensweisen aneignen. Kinder sollen sich auf dem Trottoir ruhig verhalten und nicht rennen. Am besten gehen sie ganz rechts auf dem Trottoir, um einen sicheren Abstand zum Verkehr zu wahren. Beim Queren der Strasse ist der folgende Merkspruch hilfreich: «Warte, luege, lose, laufe». In Tempo-30-Zonen und ohne Zebrastreifen sollen die Kinder darauf achten, dass die Strasse frei ist und die Autos weit entfernt sind oder ganz angehalten haben, bevor sie die Strasse vorsichtig queren.

Ein neuer Merkspruch für ­Fahrzeuglenkende

Trotz dieser Tipps können sich Kinder – vor allem die Kleinsten – im Strassenbereich unberechenbar verhalten. Ihre Schwierigkeit bei der Einschätzung der Geschwindigkeit von Autos kann dazu führen, dass sie die Strasse plötzlich und unerwartet queren. Im Auftrag des Fonds für Verkehrssicherheit, führt der TCS die nationale Schulwegkampagne durch und ruft Fahrzeuglenkende zu erhöhter Achtsamkeit auf. Analog zum Merkspruch für Kinder gibt es nun auch für sie einen eigenen Merkspruch zur Orientierung: «Luege | Brämse | Halte». Dieser trägt dazu bei, die Sicherheit von Kindern auf dem Schulweg zu erhöhen, indem er Fahrzeuglenkende dazu sensibilisiert, ihr Fahrverhalten anzupassen, wenn Kinder unterwegs sind.

Schlüsselpersonen für die ­Übermittlung der Botschaft

Verschiedene Akteurinnen und Akteure spielen eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung für das sichere Verhalten auf dem Schulweg. Besonders entscheidend ist dabei die Vorbildfunktion der Eltern, denn Kinder lernen durch Nachahmung. Eltern können ihre Kinder anfangs auf dem Schulweg begleiten und ihnen die wichtigen Verhaltensweisen beibringen. Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren der Polizei erinnern im Verkehrsunterricht an die Sicherheitsregeln im Strassenbereich. Auch Lehrpersonen tragen zur Mobilitätsentwicklung der Kinder bei, indem sie Unterrichtseinheiten zum Thema Mobilität und Verkehrssicherheit einbauen und dabei das vom TCS entwickelte und zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterial verwenden. Schliesslich beteiligen sich Gemeinden daran, indem sie entlang der Strassen Plakate und Banner aufstellen, um Fahrzeuglenkende zur Vorsicht in der Nähe von Schulen aufzurufen.

Feuerwehr Sisslerfeld

Heute Mittwoch, 13.8., findet eine Atemschutzübung statt. Besammlung ist um 18.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Frauenverein Eiken-Münchwilen-Sisseln

Heute Mittwoch, 13.8., findet eine Atemschutzübung statt. Besammlung ist um 18.30 Uhr im Feuerwehrmagazin Eiken.

Pro Senectute Mittagstisch

Den nächsten gemeinsamen Mittagstisch haben wir am Freitag, 22. August, im Restaurant Pöstli, in Münchwilen. Wir treffen uns gegen 12 Uhr. Bitte meldet Euch an. Ich freue mich auf Euch. Herzliche Grüsse, Moni Keller (062 873 15 29 / 079 279 73 70).