(eing.) An der 52. Generalversammlung des Rebbauvereins Kaisten im Dorfrestaurant Warteck nahmen kürzlich 36 Personen teil. Der Verein zählt 63 Mitglieder, die sich aus aktiven Hobby-Winzern, dem Profi-Winzer Roland Schraner sowie Weinfreunden zusammensetzen.
Vereinspräsident Urs Treier liess in seinem Jahresrückblick Revue passieren und hob in seiner Zusammenfassung einige wichtige Ereignisse und Gegebenheiten hervor. Infolge des regenreichen ersten Halbjahres war 2024 ein anforderungsreiches und aufwändiges Rebjahr. Frost, Hagel und die nasse Witterung setzten den Reben zu. Dennoch konnten die Winzerinnen und Winzer letztendlich ein mengenmässig zwar geringe, aber qualitativ gute Ernte einbringen.
Wiederum führte der Rebbauverein über das Jahr verteilt drei Rundgänge in den Rebanlagen Aesplen und Bättlerhau durch. Die eine Begehung fand in Kombination mit dem sehr beliebten Familienhöck im August bei prächtigem Wetter statt. An der Vereinsreise nahmen 39 unternehmungslustige Vereinsmitglieder teil und besuchten im Juni das Weingut Nadine Saxer im zürcherischen Neftenbach sowie auf der Rückreise die Kellerei des Ehepaars Zimmermann in Oberflachs. Im November fand zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ein Winteranlass statt, zu dessen Beginn der passionierte Fotograf Beat Schaffner aus Anwil mit beeindruckenden Naturbildern aufwartete. Im zweiten Teil führten die beiden Vereinsmitglieder und Profiwinzer Urs Gasser (Fehr & Engeli) und Roland Schraner in die Kunst der Weindegustation ein. Der gelungene Anlass stiess bei den Vereinsmitgliedern auf ein sehr positives Echo.
Obwohl der Rebbauverein Kaisten finanziell auf gesunden Füssen steht, stellte der Vorstand an der Versammlung den Antrag, den jährlichen Mitgliederbeitrag erstmals seit der Vereinsgründung zu erhöhen. Präsident Urs Treier zeigte auf, wie viele Leistungen, Aktivitäten und Verköstigungen den Mitgliedern im Laufe des Jahres bei diversen Anlässen zuteilwerden. Infolge stimmten die Anwesenden der Erhöhung des 1973 festgelegten Beitrags von 20 Franken auf 50 Franken mit grosser Mehrheit zu.
Urs Treier informierte die Anwesenden gegen den Schluss der Versammlung, dass der Rebbauverein Kaisten am 6. September zum zweiten Mal ein Rebhüslifest austragen werde. Die Vorbereitungen sind bereits angelaufen und das Organisationskomitee freut sich, im Spätsommer zahlreiche Besucherinnen und Besucher in der Rebanlage Aesplen am sonnigen Westhang oberhalb des Dorfes zu begrüssen und zu verköstigen.
Nach dem offiziellen Teil der Generalversammlung sass man bei einem feinen Abendessen und Kaister Weinen noch lange zusammen.