(hm) Am letzten Oktobersonntag organisierte die Musikgesellschaft Hornussen Böztal zum 16. Mal ihr gemütliches Herbstfest. Unter dem Motto «Musig und Röschti» konnten sich die Festbesucher beim Traditionsanlass der MG Hornussen in der herbstlich dekorierten Turnhalle mit Röstispezialitäten verköstigen und die Melodien der Musikformationen eniessen.
Das Herbstfest 2025 wurde am Sonntagvormittag traditionsgemäss durch den organisierenden Verein, die Musikgesellschaft Hornussen Böztal eröffnet. Die Musikanten wurden dabei von Nationalrat Christoph Riner als Tambour unterstützt. Christoph Riner, der ein regelmässiger Gast des Hornusser Herbstfests ist, hatte zusammen mit der Musikgesellschaft einige Stücke vorbereitet. Christoph Riner und die Hornusser Musikanten boten den bereits zahlreich erschienenen Festbesuchern ein grossbejubeltes Startkonzert.
Parallel zu den musikalischen Darbietungen wurde der grosse Röstibalken eröffnet. Den vielfältigen Rösti-Kreationen konnte man einmal mehr nicht widerstehen. Zum Trinken gab es Bier ab dem Fass, frischen Süssmost und feinen Hornusser Wein. Die Festbesucher hatten auch die die Möglichkeit, bei der Tombola schöne Preise zu gewinnen und sich beim Dessertbuffet zu verköstigen. Am frühen Nachmittag traten die «Argovia-Musikanten» aus Hornussen auf. Mit ihrem wunderschönen und vielseitigen Konzert vermochte die Blaskapelle das Publikum zu begeistern. Nach diesem stimmungsvollen Auftritt folgte die «Dorfmusik Bachenbülach». Auch die Zürcher unterhielten das Publikum aufs Beste. Ein fulminantes Schlusskonzert bot die «Blaskapelle Kronjanka». Die Blaskapelle aus Rubigen verzückte das Publikum mit ihren stimmungsvollen und abwechslungsreichen Stücken. Mit einigen Zugaben schlossen die Berner die musikalische Unterhaltung des Herbstfests ab.
Gottfried Herzog und Paul Herzog und das ganze Organisationsteam zeigten sich am Abend sehr erfreut über die sehr gut besuchte Auflage von «Musig und Röschti». Die Musikgesellschaft Hornussen Böztal freut sich bereits jetzt auf ein Wiedersehen in Hornussen im 2026.