(gk) An den Gemeindeversammlungen in Münchwilen wurden alle gemeinderätlichen Anträge gutgeheissen.
Ortsbürger
Gemeindeammann Bruno Tüscher konnte um 19.30 Uhr 32 Personen von insgesamt 78 Stimmberechtigten zur Ortsbürgergemeindeversammlung begrüssen. Protokoll und Budget 2024 wurden diskussionslos und einstimmig angenommen. Unter Verschiedenem informierte Gemeinderat Patrick Geiger über den aktuellen Stand «Aktion Waldkauf 2022» sowie den aktuellen Stand betreffend PV-Anlage beim Ortsbürgerhaus.
Einwohner
Zur Einwohnergemeindeversammlung erschienen 64 Personen von insgesamt 615 Stimmberechtigten. Sämtliche Traktanden wurden ohne grosse Diskussionen und mit grosser Mehrheit genehmigt. Es waren dies: Protokoll, Kreditabrechnung Umsetzung der Massnahmen aus dem VGEP SMES, Kreditabrechnung Umrüstung der Strassenbeleuchtung auf LED-Lampen, Kreditabrechnung Sanierung der Kantonsstrasse K292, Reglement über den Ausgleich von Planungsvorteilen sowie das Budget 2024 mit einem unveränderten Steuerfuss von 113 Prozent.
Unter Verschiedenem informierten Gemeinderat Patrick Geiger sowie Vizeammann Fabian Bianchi die Anwesenden über folgende Geschäfte: – Aktueller Stand der PV-Anlage beim Gemeindehaus; – Update betreffend Gründung Reallabor Sisslerfeld; – Abklärungen betreffend Tempo 30 – Messungen und Resultate; – Aktueller Stand der Gesamtrevision Nutzungsplanung; – Aktueller Stand Bushaltestelle Dorfplatz, Umsetzung BehiG. Sabrina Keller, Mitglied Kommission Kultur, Sport und Freizeit, informierte anschliessend die Anwesenden über das Konzept der Kommission sowie über den geplanten Herdmännlipfad und die weiteren vorgesehenen Projekte.
Nach dem geschäftlichen Teil nahm Gemeindeammann Bruno Tüscher die Verabschiedung von Finanzkommissionsmitglied Marius Fricker vor. Um 21.34 Uhr konnte der Vorsitzende die Versammlung schliessen.