...::: NEWS :::...
(kva) Die KVA Buchs investiert 20 Mio. Franken in eine neue Turbine. Diese kann nicht nur die Dampfproduktion besser auf den zukünftigen Fernwärmebedarf auslegen, sondern produziert auch mehr Elektrizität. Die zusätzliche Leistung entspricht dem Stromverbrauch von fast 2000 Vierpersonenhaushalten.
(astra) Der A3-Anschluss Rheinfelden Ost wird zur Erhöhung seiner Leistungsfähigkeit umgebaut. Die Inbetriebnahme der Lichtsignalanlagen beim neu erstellten Knoten an der Riburgerstrasse sowie bei der Dr. Max-Wüthrich-Strasse erfolgt voraussichtlich Ende November. Die bestehende Anlage zur Ein- und Ausfahrt Fahrbahn Basel wird erneuert. Während dieser Instandsetzungsarbeiten zwischen Ende November und Mitte Dezember muss die Lichtsignalanlage ausser Betrieb genommen werden. In dieser Zeit wird der Verkehr an dieser Stelle mit einem Verkehrsdienst geregelt.
(jm) Mit dem smart@digital-Award zeichnet die Pädagogische Hochschule FHNW innovative Schulprojekte aus, die sich in den Bereichen Medien und Informatische Bildung besonders engagieren. Dieses Jahr gehen die Auszeichnungen an die Primarschule Herznach-Ueken (AG), die Primarschule Zunzgen (BL) und den Kindergarten Härkingen (SO). Der Innovationspreis geht an die Sekundarschule Sissach (BL). Die Preisverleihung fand am Mittwoch im Rahmen der KommSchau23 in Brugg-Windisch statt.
(gz) Dreissig Kaderpersonen der ZSO Unteres Fricktal haben am Rapport Rückblick gehalten, Schwerpunkte für das nächste Jahr definiert, neue Kader willkommen geheissen, aber auch langjährige Mitstreiter verabschiedet. Ab Januar 2024 übernimmt Philipp Büchele das Kommando.
(pd) Im Jahr 2021 nahmen die Bauausgaben im Kanton Aargau gegenüber dem Vorjahr um 58 Millionen Franken oder 1,4 Prozent zu. Die grösste absolute Zunahme verzeichnete der private Wohnungsbau, gefolgt vom öffentlichen Tiefbau. Die steigenden Investitionen in den Wohnungsbau führten auch zu einer leichten Zunahme der neu erstellten Wohnungen.
(pd) Per 30. September 2023 wurde im Kanton Aargau ein Bestand von 599'784 registrierten Fahrzeugen erreicht. Die Zunahme seit Anfang Oktober 2022 beträgt 7'991 Fahrzeuge oder 1,4 Prozent. Der Anteil an elektrisch- oder hybridbetriebenen Personenwagen war noch nie so hoch wie im laufenden Jahr.
(pd) Am ersten Adventwochenende findet das Feldschlösschen-Winterdorf auf dem Areal der traditionsreichen Schweizer Brauerei in Rheinfelden (Schweiz) statt. Besuchende können vom 30. November bis zum 3. Dezember die aussergewöhnliche Atmosphäre im Bierschloss geniessen.
(pol) In verschiedenen Orten im Kanton Aargau kam es am 15. und 16. November zu Diebstählen und Einbrüchen. Es konnten mehrere Tatverdächtige vorläufig festgenommen werden.
(ots) Am frühen Mittwochabend den wurde gegen 19 Uhr ein Brand in einem Betrieb zur Autoverwertung in Wehr gemeldet.
(rs) Der Verein Senioren für Senioren Möhlin lud zum Vortrag mit Doris Schneider, Geschäftsleiterin Schwerhörigen-Verein Nordwestschweiz, zum Thema «Hören im Alter».
(pd) An seiner Sitzung vom 14. November hat das Büro des Grossen Rats die Wahlempfehlung für das Grossratspräsidium 2024 einstimmig abgegeben.
Nach dem vielen Regen in den letzten Tagen steht auch im Hardwald das Wasser sehr hoch. Der «Froschkönig» steht nun nicht mehr im Trockenen. Foto: Margrit Freudemann, Kaisten
(pol) Am Dienstagabend stiessen in einem Kreisverkehr in Kaiseraugst ein Auto und ein Motorrad zusammen. Während die Motorradfahrerin stürzte, fuhr das Auto weiter und wird nun gesucht.
(pd) 70 Deutschschweizer Absolvent:innen von Lehrberufen der Bereiche Haustechnik, Metallbau und -verarbeitung sowie Gebäudehülle freuen sich über den Pestalozzi Stiftepriis 2023. Die Pestalozzi Gruppe und ihre Tochterfirma Gabs AG haben am Freitag, 10. November, bereits zum 41. Mal den traditionellen Schweizer Nachwuchspreis verliehen. Einer der Ausgezeichneten ist Lior Day aus Laufenburg.
(pd) Mit dem Projekt «Zeitgeschichte Aargau» wurde die Geschichte des Kantons Aargau seit 1950 multimedial aufgearbeitet. In wenigen Monaten wird das langjährige Projekt der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau mit einem Schlussbericht abgeschlossen.
(ss) Von 116 Stimmberechtigten nahmen in Zuzgen 23 an der Ortsbürgerversammlung teil.
Seit 40 Jahren unterstützt die Ökumenische Weltgruppe Möhlin, früher «Dritte Welt Gruppe» der römisch-katholischen Kirchgemeinde Möhlin, Projekte im Tschad, dessen Norden Teil der Wüste Sahara ist. Seit 23 Jahren betreut sie das Projekt CESER, das sich der Förderung von behinderten Kindern und Jugendlichen, von Mädchen und jungen Frauen ebenso wie von Jungen und jungen Männern, widmet.
PETER SCHÜTZ
Bei einer Forumsveranstaltung zur Wertschöpfung der Kultur setzten sich am 9. November im Trafo Baden Persönlichkeiten der Aargauer Wirtschaft, Politik und Kultur mit der Systemrelevanz der Kultur auseinander. Eingeladen hatten der Aargauer Kulturverband AGKV und die Kulturstiftung Pro Argovia.
REGULA LAUX